Telefon: 0371 / 820 60 46
info@kamin-schlenkrich.de
Öffnungszeiten: Mo. & Di. geschlossen Mi., Do. & Fr. von 10 – 18 Uhr Sa. von 10 – 13 Uhr nur nach Terminvereinbarung
OFENBAU SCHLENKRICH | KAMINOFEN | KACHELOFENOFENBAU SCHLENKRICH | KAMINOFEN | KACHELOFENOFENBAU SCHLENKRICH | KAMINOFEN | KACHELOFENOFENBAU SCHLENKRICH | KAMINOFEN | KACHELOFEN
  • HOME
  • KAMINSTUDIO
    • PLANUNG
    • TEAM
    • CHRONIK
  • REFERENZEN
  • UMWELT
  • KAMINOFEN
  • GASKAMIN
  • OUTDOOR & BBQ
  • ANGEBOTE
  • KONTAKT

Holzfeuerstätte –
die natürlichste
Art zu heizen

Informationen rund um
die Feuerstätte, den Markt
und ihre Bedeutung

Auf ein Wort

Deutschland hat sich im Rahmen der Klimaschutzpolitik ambitionierte CO2-Reduktionsziele gesetzt. Erneuerbare Energien in Verbindung mit modernen Feuerstätten, Heizungs- und Schornsteinsystemen sind ein unverzichtbarer Lösungsfaktor bei der Energiewende.

Mit einem Anteil von fast 88 Prozent bleibt die Biomasse (zusammen mit den biogenen Abfällen) mit großem Abstand die wichtigste erneuerbare Wärmequelle.

Quelle: Erneuerbare Energien in Deutschland, BMWi, Feb. 2016

Die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel im deutschen Wärmemarkt sind sich ihrer tragenden Rolle bei der Umsetzung der Energiewende bewusst. In kaum einem anderen Land wird eine solch hohe Anzahl moderner und effizienter Komponenten der Heizungs-, Ofen- und Schornsteintechnik entwickelt und zur Marktreife gebracht.

In einem marktwirtschaftlich geprägten Umfeld sind technologieoffene Systeme der Garant für volkswirtschaftlichen Erfolg und letztlich die sichere Erreichung energiepolitischer Ziele.

Feuerstätten sind seit jeher die natürlichste Art der Wärmeerzeugung – mit Holz. Die intelligente, nachhaltige Nutzung dieses regenerativen Energieträgers bringt viele Vorteile. Bei verantwortungsvoller Anwendung können die bei der Verbrennung entstehenden Emissionen niedrig gehalten und im Rahmen der zielgerichteten, gesetzlichen Bestimmungen weiter gesenkt werden.

In Anbetracht unserer Verantwortung für Umwelt und Arbeitsplätze, aber vor allem auch für verbraucherfreundliche Produkte möchten wir mit dieser Broschüre rund um die Feuerstätte, den Markt, ihre Bedeutung und über ihre Entwicklungsmöglichkeiten informieren.

Holz – die Nr. 1 unter den erneuerbaren Energien im Wärmemarkt!

Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Wärmeverbrauch beträgt rund 14 Prozent. Davon ist der Energieträger Holz mit etwas mehr als zwei Dritteln (67,2 Prozent) klar die Nummer eins. Damit liegt Holz weit vor Geothermie und Solarthermie. Folglich ist der Einsatz von Holz bei der Umsetzung der Energiewende unerlässlich.

Dieser Erfolg ist nicht überraschend. Historisch gesehen handelt es sich bei der Holzfeuerstätte seit jeher um die natürlichste Art der Wärmeerzeugung. Zudem haben sich die Heizgeräte im Laufe der Jahre technisch und optisch kontinuierlich weiterentwickelt.

Doch der wichtigste Erfolgsfaktor hat direkt mit dem Mensch als Anwender zu tun – die Holzfeuerstätte vermittelt näm-

Ofenbau-Schlenkrich-Nachhaltige-Nutzung-Umwelt

lich den Ofennutzern ein positives Wohn- und Lebensgefühl. Viele Nutzer bevorzugen Holz schon allein aufgrund der wohltuenden Strahlungswärme.

Häufig vergessen oder als selbstverständlich angesehen ist die gefahrlose Lagerung und der Umgang mit dem Brennstoff Holz. Andere Energieträger erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen.

Der erneuerbare Energieträger Holz ist gleichermaßen gemütlich, wie auch vergleichsweise günstig und regional verfügbar. Die deutsche Forstwirtschaft garantiert zudem den nachhaltigen Anbau. Wichtig ist ebenfalls die nahezu CO2- neutrale Nutzung, insbesondere bei lokaler Verwendung.

Holz – umweltfreundlich und verfügbar

Sehr oft wird von der begrenzten Verfügbarkeit von Holz als Energieträger gesprochen. Dies muss man laut Bundeswaldinventur und Bundeslandwirtschaftsministerium nicht so sehen. Im Gegenteil.

Etwa ein Drittel unserer Landesfläche ist bewaldet. Das entspricht immerhin knapp 120.000 Quadratkilometern. Pro Hektar Wald können wir durchschnittlich einen Holzzuwachs von 11,2 Kubikmeter im Jahr verzeichnen. 13 Prozent von diesem Zuwachs werden nicht genutzt, d. h. der Wald wächst um diesen Anteil weiter. Zudem verfügt unser Wald zunehmend auch über einen hohen Laubholzanteil, weil seit gut 20 Jahren mehr Misch- und Laubwald aufgeforstet wird. Das Laubholz bedeutet eine große Energieholzreserve.

Ofenbau-Schlenkrich-Hybrid-Umwelt

Unser Wald wächst also – und zwar nachhaltig. Zu dieser Art der gezielten Wald- und Holznutzung bekennen wir uns auch als Branche eindeutig und unterstützen dies uneingeschränkt. Auch Importholz sollte einer nachhaltigen Forstwirtschaft entstammen.

Mit der CO2-Senkenfunktion des Waldes kommt noch ein enorm wichtiger, ökologischer Aspekt hinzu. Der Wald – unsere grüne Lunge – funktioniert nur, wenn er nachhaltig genutzt und aufgeforstet wird. Jährlich bindet unsere Waldfläche 52 Mio. Tonnen CO2. Ein nachhaltiger Holzeinschlag und die Wiederaufforstung sind für unsere Umwelt unverzichtbar.

Anteile der Haushalte an Feinstaubemissionen 2015

Oft wird den Feuerstätten buchstäblich der „Schwarze Peter“ zugeschoben. Doch sie sind nicht die Hauptverursacher von Feinstaubemissionen. Feinstäube oder Schwebstäube werden in zwei Segmente unterteilt: Feinstaub PM 10 und der ultrafeine PM 2,5. Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) haben Haushalte mit allen Kleinfeuerungen im Feinstaubsegment PM 10 nur einen Anteil von 9 Prozent. Im Feinstaubsegment PM 2,5 liegt der Anteil der Haushalte bei 19 Prozent.

Die Hauptanteile der Feinstaubemissionen liegen laut UBA eindeutig in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr und Industrie.

Ofenbau-Schlenkrich-Feinstaub-Umwelt

Mit der Novellierung der ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV) im Jahr 2010 hat Deutschland international gesehen neue Maßstäbe an das Emissionsverhalten von Feuerstätten gesetzt. Erstmals wurden Anforderungen nicht nur an Neu-, sondern auch an Bestandsgeräte gestellt. Damit hat Deutschland eine Vorreiterrolle eingenommen.

Moderne Holzfeuerstätten – Fazit & Empfehlungen

Moderne Holzfeuerstätten – Fazit & Empfehlungen

Es gibt sehr gute Gründe für Holzfeuerstätten.

Für viele Menschen ist die Wohlfühlwärme mit einer Feuerstätte ein Grundbedürfnis. Die Nutzer heizen in ihrem Sinne mit einem natürlichen und ökologischen Energieträger, der in der Regel auch vergleichsweise günstig verfügbar ist.

Technisch erzielen moderne Feuerstätten eine hohe Effizienz. Dies ist wirtschaftlich, weil sich die Energiekosten spürbar senken lassen. Durch den Bau und Betrieb der Feuerstätten wird die regionale Wertschöpfung in Forstwirtschaft, Handel und Handwerk gefördert. Die Ofenbesitzer profitieren dadurch von nicht zu unterschätzender Unabhängigkeit, Flexibilität und Versorgungssicherheit.

Als Branche sind wir an einem sachlichen, konstruktiven Austausch mit der Politik, Umweltorganisationen und der Öffentlichkeit rund um Optimierungen interessiert.

Im Rahmen der mit der Politik angestrebten, systematischen Modernisierung ist die Feuerstätte unter all den vorweg genannten Aspekten für die Bürger und Gesellschaft ein wichtiger Teil bei der Lösung der Energiewende.

Katalog zum Download

Unsere Partner

neocube
TermaTech
Leda
Ganz Kaminöfen
Attika Feuerkultur
Austroflamm
Brunner
Bullerjan
Cera
Kalfire
Ruegg
Seyffarth Keramik
Skantherm
Sommerhuber
Storch
Tonwerk
Lohberger
Spartherm

Seiten

Kaminstudio
Referenzen
Kaminofen Hersteller
Outdoor & BBQ
Angebote

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Zwickauer Straße 303
D-09116 Chemnitz
Tel.: 0371 / 820 60 46
Fax: 0371 / 820 60 35
© 2020 Ofen Schlenkrich | Kaminstudio Chemnitz | Alle Rechte vorbehalten.
  • HOME
  • KAMINSTUDIO
    • PLANUNG
    • TEAM
    • CHRONIK
  • REFERENZEN
  • UMWELT
  • KAMINOFEN
  • GASKAMIN
  • OUTDOOR & BBQ
  • ANGEBOTE
  • KONTAKT
OFENBAU SCHLENKRICH | KAMINOFEN | KACHELOFEN

Cookie-Nutzung auf unserer Website.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen. Mehr lesen

Akzeptieren Ablehnen Cookie Einstellung
  • Informationen zu Cookies

    Informationen zu Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn diese für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Diensten Dritter gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.
  • notwendig

    notwendig

    Always Active
    Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
  • Marketing

    Marketing

    Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.
  • Analytics

    Analytics

    Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
  • Einstellungen

    Einstellungen

    Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
    Name Domain Zweck Ablauf Art
    NID google.com Google unique id for preferences. 6 months HTTP
  • nicht klassifiziert

    nicht klassifiziert

    Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.
Cookie Einstellungen